Textversion

Allgemein

Sie sind hier:  Aktuelles  »  Klimaschutzteilkonzept

Klimaschutzteilkonzept

Marktgemeinde Eiterfeld erstellt Klimaschutzteilkonzept- Energetische Gebäudebewertung

Die BMU Klimaschutzinitiative – Klimaschutzteilkonzept
Titel: Klimaschützende Sanierung der einzelnen Liegenschaften in Eiterfeld
Gefördert wird das Vorhaben mit Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt unter dem
Kennzeichen 03K08145
Laufzeit: 01.02.2018 bis 31.06.2019

Die Marktgemeinde Eiterfeld will dazu beitragen, das klimaschädliche CO2 zu reduzieren und hat daher einen Antrag auf Bezuschussung von Klimaschutz-Teilkonzepten bei dem Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gestellt. Der Antrag wurde genehmigt, die Förderquote beträgt dabei 50%. Ziel des Klimaschutzteilkonzeptes ist es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu entwickeln, um die Treibhausgasemissionen und Energiekosten im Rahmen des Teilkonzeptes „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“ zu reduzieren. Dabei sollen diese Gebäude der Marktgemeinde Eiterfeld zunächst energetisch analysiert und bewertet werden. Ziel ist hierbei die Reduzierung der Energiekosten sowie der Treibhausgasemissionen durch eine entsprechend klimaschützende Sanierung der einzelnen Liegenschaften. Nach einer umfassenden Bestandsanalyse sollen konkrete Optimierungsmaßnahmen aufgedeckt sowie deren Wirtschaftlichkeit bewertet werden.

Das Klimaschutzteilkonzept gliedert sich in folgende Punkte:

Baustein 1:
Die Erfassung des Ist-Zustands und die kontinuierliche Überprüfung der CO2- Emissionen und Energiekosten sind die Grundlagen für ein Klimaschutz-Management in den Liegenschaften. (Basisdatenbewertung)

Baustein 2:
Die Gebäudebewertung gibt einen Überblick über den Zustand der Gebäude, macht deutlich, bei welchen Liegenschaften dringender Handlungsbedarf besteht und enthält eine Schätzung der Investitionskosten. Daraus wird eine Prioritätenliste abgeleitet, welche Klimaschutzmaßnahmen technisch und wirtschaftlich am effektivsten umzusetzen sind. (Gebäudebewertung)

Inhalt der einzelnen Bausteine:

 Beschreibung des Ist-Zustandes
 Energie- und CO2-Bilanz
 Potenzialanalyse
 Maßnahmenkatalog
 Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit
 Controlling-Konzept
 Ergebnispräsentation
 Erläuterungsbericht

Die Erarbeitung erfolgt durch die RhönEnergie Effizienz + Service GmbH, Fulda.

Das Klimaschutzteilkonzept soll objektive und fachlich begründete Grundlage für weitere Entscheidungen der Marktgemeinde Eiterfeld zum Klimaschutz im Bereich der eigenen Liegenschaften sein. Benannt werden konkrete Maßnahmen, die bewertet, priorisiert und zeitlich eingestuft werden. Gleichzeitig wird ein Controlling-Konzept erarbeitet, wodurch die Überprüfung der Klimaschutzziele im Bereich des Energiebedarfs ermöglicht wird.
Die Ergebnisse werden Verwaltung, Politik und der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Konzept ist so angelegt, dass es für die nächsten Jahre als Fahrplan für die Marktgemeinde dienen kann. Über die Ergebnisse der Klimaschutzteilkonzepte wird in Presseartikeln und an dieser Stelle informiert.

Ansprechpartner:
Marktgemeinde Eiterfeld
Fürstenecker Str. 2, 36132 Eiterfeld
Tel. 06672 9299-0
marktgemeinde@eiterfeld.de